Big Data in der Energiewirtschaft - Interview mit Sean Jackson, CMO der EXASOL AG

Das Internet der Dinge, in dessen Rahmen immer mehr Geräte untereinander und über das Internet vernetzt sind sowie permanent Daten produzieren, ist heute in aller Munde. Die Welt der Daten wird kontinuierlich komplexer und unser tägliches Leben erweist sich bereits heute an vielen Stellen als „von den Daten“ getrieben. Daher nimmt auch das Thema Big Data einen immer größeren Stellenwert ein. Daten werden heutzutage fast überall generiert, was einen rasanten Anstieg der Datenmengen zur Folge hat. Dies gilt auch für die Energiewirtschaft und stellt diese im Zeitalter der intelligenten Stromnetze vor neue Herausforderungen. Smart Grids sind das große Zukunftsthema im Energiesektor.

Read more …

Neue Studie belegt: Bestand des Rotmilan nicht durch Windkraft gefährdet

Berlin, 07.04.2016 Windkraftanlagen stellen kein erhöhtes tödliches Risiko für bedrohte Vogelarten dar. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Umweltbüro KohleNusbaumer in Lausanne veröffentlichte Studie, die sich mit den Auswirkungen von Windkraftanlagen insbesondere auf die Bestandsentwicklung des Rotmilans beschäftigt. Ausgewertet wurden verschiedene Daten zu den Todesursachen von als windkraftsensibel eingestuften Vogelarten sowie zu der Entwicklung ihrer Bestände.

Read more …

E.ON startet mit dem Verkauf seines Stromspeichers in Deutschland

E.ON hat mit dem Verkauf seines Stromspeichers E.ON Aura in Deutschland begonnen. Erhältlich ist er ab sofort über www.eon-aura.de. Die ganzheitliche Energielösung umfasst neben dem Speicher auch die E.ON Aura App sowie auf Wunsch E.ON Aura Strom und eine E.ON Aura Photovoltaikanlage. Für die Entwicklung des Speichersystems arbeitet der deutsche Energieanbieter eng mit der SOLARWATT GmbH aus Dresden zusammen.

Read more …

Galaktische Archäologie

Eine unter Astrophysikern lange ungeklärte Frage ist gelöst: Wann und wo sind Sterne in jüngster Vergangenheit in der Nähe des Sonnensystems explodiert? Ein Forscherteam vom Zentrum für Astronomie und Astrophysik der TU Berlin konnte in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg und dem Department of Mathematics der Universität Evora mit Hilfe ausgefeilter Modellrechnungen zeigen, dass in den vergangenen 13 Millionen Jahren 16 solcher sogenannter Supernovae nahe der Erde stattfanden.

Read more …

E.ON ist Kernpartner im Konsortium „ENSURE

E.ON ist Kernpartner im Konsortium „ENSURE – Neue Energienetzstrukturen für die Energiewende“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Insgesamt stellte Ministerin Johanna Wanka in Berlin vier Konsortien vor, die von der Bundesregierung als Kopernikus-Projekte für die Energiewende ausgewählt wurden. An ENSURE sind neben E.ON als Kernpartner auch die RWTH Aachen, der Netzbetreiber TenneT TSO, die Technologiekonzerne Siemens und ABB sowie 15 weitere Partner beteiligt. Konsortialführer für ENSURE ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Read more …

  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB