VDE-Studie: E-Mobility und Industrie 4.0 sorgen für steigende Nachfrage nach Ingenieuren
Hochschulabsolventen und Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik können beruhigt in die Zukunft blicken, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind nach wie vor glänzend. Dies bestätigen 92 Prozent der VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik, die der Technologieverband VDE anlässlich der Hannover Messe befragte. Lediglich neun Prozent der Unternehmen sagen, dass sie ihren Bedarf an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik in den nächsten Jahren decken können. Auch die Hochschulprofessoren beklagen einen Engpass an wissenschaftlichem Nachwuchs in der Elektrotechnik. Hier sehen nur fünf Prozent der Professoren keinen Engpass.
Pschierer: "Bürgerenergieanlagen brauchen faire Wettbewerbschancen."
BERLIN: Der Bundesrat hat heute auf Initiative der Länder Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein eine Initiative zur Stärkung von Bürgerenergieanlagen verabschiedet. Bayerns Energiestaatssekretär Franz Josef Pschierer: „Bürgerenergieprojekte sind das Rückgrat der Energiewende und steigern die Akzeptanz vor Ort. Sie brauchen faire Wettbewerbschancen. Nur so können wir die Akteursvielfalt erhalten.“
Hintergrund ist die derzeitige Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG). Im Entwurf zum neuen EEG wird die Förderung der erneuerbaren Energien durch Ausschreibungen ermittelt. Diese aus kosten- und effizienzgründen notwendige Änderung berge das Risiko, bei Ausschreibungen leer auszugehen. „Bürgerenergiegesellschaften werden in der Regel nur für einzelne, regionale Vorhaben gegründet. Sie können das Zuschlagsrisiko daher nicht durch andere Projekte kompensieren und bleiben auf den Kosten sitzen. Sie müssen besonders geschützt werden. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, eine Zuschlagsgarantie für Bürgerenergieanlagen in die EGG-Novelle einzufügen“, so Pschierer weiter.
Aigner: "Bayern ist Sonnenstromland. Diesen Weg setzen wir jetzt erfolgreich fort."
MÜNCHEN Seit dem vergangenen Jahr schreibt die Bundesnetzagentur jährlich in drei Runden Photovoltaik-Freiflächenanlagen aus. Bieter aus dem Freistaat sind dabei sehr erfolgreich. Bayerns Energieministerin Ilse Aigner: „Sieben von 21 Zuschlägen und mehr als 47 MW der insgesamt ausgeschriebenen 128 MW gehen nach Bayern. Bei der Anzahl der Zuschläge liegen wir auf Platz eins, bei der vergebenen Leistung auf Platz 2. Das ist ein großer Erfolg.“
ERDgespräche – Die Welt durch andere Augen sehen
Wien – Am 3. Mai 2016 startet bereits zum neunten Mal die Diskussionsveranstaltung ERDgespräche im Wiener Museumsquartier, organisiert durch den gemeinnützigen Verein NEONGREEN NETWORK. Hochkarätige Gäste, darunter der ehemalige Chefredakteur der britischen Tageszeitung „The Guardian“ Alan Rusbridger sowie Céline Cousteau, Filmproduzentin und Enkelin des legendären Meeresbiologen Jacques Yves Cousteau, stehen diesmal am Programm. Diskutiert wird über Themen wie Divestment - der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas – Weltmeere sowie die Wirkung von Design auf die Umwelt.
Automatisiert - Vernetzt - Elektrisch
Zur Hannover Messe / MobiliTec stellt Baden-Württemberg vom 25.-29. April 2016 die vielfältige E-Mobilitätslandschaft des Südwestens vor (Halle 27, Stand H71). Mit dem Leitthema „Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.“ wird der Bogen von der Entwicklung über die Produktion bis zur Straßenerprobung teil-automatisierter E-Fahrzeuge gespannt.