Photovoltaik-Großkraftwerke: Intersolar Europe zeigt die neuesten Trends von der Finanzierung bis zum Betrieb

Weltweit boomt die Photovoltaik (PV) und vor allem PV-Großkraftwerke im Leistungsbereich von 60 MW und mehr beschleunigen die Entwicklung. 2016 zeigt die Intersolar Europe die neueste Technik und die spannendsten Trends – und das mitten im wichtigsten Markt: Die installierte Gesamtleistung in Europa stieg 2015 auf knapp 100 GW. Damit ist der Kontinent der größte Markt für den PV-Kraftwerksbetrieb, die Wartung und Reparatur. Die Intersolar Europe und die Intersolar Europe Conference bündeln dieses Know-how und präsentieren die gesamte Wertschöpfungskette von der Finanzierung bis zu Betrieb und Wartung von PV Großkraftwerken. Auch neue Entwicklungen wie die Instandhaltung mit Hilfe von Drohnen und Robotern kommen dabei nicht zu kurz. 

Read more …

Aigner/Herrmann: "So gestalten wir die Energiewende im Einvernehmen mit den Bürgern."

MÜNCHEN Bayerns Energieministerin Ilse Aigner und Innen- und Bauminister Joachim Herrmann begrüßen einhellig die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs. Dieser urteilte heute, dass die bayerische Regelung, wonach Windkraftanlagen gemessen an ihrer Höhe mindestens den zehnfachen Abstand zur nächsten Wohnbebauung haben müssen, verfassungsgemäß ist.

Read more …

1200-V-Siliziumkarbid-MOSFETs für Leistungswandlungs-Designs ermöglichen bislang unerreichte Effizienz und Performance

München, 4. Mai 2016 – Anlässlich der PCIM in Nürnberg stellt die Infineon Technologies AG eine revolutionäre Siliziumkarbid (SiC)-MOSFET-Technologie vor. Damit sind eine bisher unerreichbare Leistungsdichte und Performance für Leistungswandler möglich. Die neuen CoolSiC™ MOSFETs von Infineon bieten neue Freiheitsgrade für höhere Effizienz und Schaltfrequenz. Entwickler sparen damit Platz sowie Gewicht und reduzieren den Aufwand für die Kühlung. Gleichzeitig erhöhen sie die Zuverlässigkeit und senken die Systemkosten.

Read more …

NABU-Faktencheck zur Studie „Rotmilan und Windenergie“ wissenschaftlich nicht haltbar

NABU-Faktencheck zur Studie „Rotmilan und Windenergie“ wissenschaftlich nicht haltbar

Berlin, 06.05.2016. Auf die Veröffentlichung der Studie „Rotmilan und Windenergie: Ein Scheinproblem“ der KohleNusbaumer SA von 2016 reagierte der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) mit einem Faktencheck, um die Ergebnisse der Studie zu widerlegen. Der „Faktencheck“ basiert allerdings auf unseriösen Zahlen und ist nicht wissenschaftlich fundiert. Der NABU stuft die Windkraft weiterhin als bestandsgefährdend ein, obwohl dies aus umfangreichen wissenschaftlichen Analysen nicht belegt werden kann. 

Read more …

Teure Geschenke

Berlin, 4. Mai 2016. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) kritisiert den Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Novelle der Anreizregulierungsverordnung (ARegV). „Die aktuellen Pläne führen zu deutlich höheren Kosten für die Energiekunden. Gleichzeitig fehlt es an Vorgaben für mehr Transparenz im Netzbetrieb“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der bne fordert schärfere Veröffentlichungspflichten, um eine effektive Kontrolle der regulierten Netzbetreiber zu ermöglichen.

Read more …

  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB