Deutschland Debüt der Formel E in Berlin ein voller Erfolg
Die rein elektrische FIA Formel E hat bei ihrem Deutschland-Debüt in Berlin, der „Hauptstadt der Elektromobilität“, eine großartige Visitenkarte abgegeben. Das Rennen auf dem Vorfeld des früheren Flughafens Tempelhof gewann der Belgier Jérôme d’Ambrosio (Dragon Racing) vor Sébastien Buemi (e.dams-Renault) und Loïc Duval (Dragon Racing). Abt-Pilot Lucas di Grassi hatte die Zielflagge als Erster gesehen, fiel aber wegen eines nicht reglementkonformen Frontflügels aus der Wertung.
Energie und IT wachsen zusammen
Die Digitalisierung in der Energiebranche ist bereits Realität. Auf einer Konferenz des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) präsentierten Unternehmen viele neue Konzepte für die vernetzte Energiewelt. „Die neue Energiewirtschaft wartet nicht auf staatliche Vorgaben, sondern bietet mit wettbewerblichen digitalen Geschäftsmodellen bereits heute einen Mehrwert für die Verbraucher, so bne-Geschäftsführer Robert Busch.“
Intersolar Award: Finalisten für den Innovationspreis der Solarbranche stehen fest
Knapp einen Monat vor Beginn der Intersolar Europe stehen die Finalteilnehmer für den Intersolar AWARD fest. Mit dem zum achten Mal in Folge ausgeschriebenen Preis werden innovative Lösungen der Solarwirtschaft ausgezeichnet. Auf der Intersolar Europe werden am 10. Juni die Sieger in den beiden Kategorien „Photovoltaik“ und „Solare Projekte in Europa“ gekürt. Die Einreichungen spiegeln die Trends der Branche wider.
E.ON baut Offshore-Windpark Rampion
E.ON baut das Geschäft mit erneuerbaren Energien in Europa im Offshore-Bereich erfolgreich weiter aus. Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Rampion in Großbritannien bekannt. Das Investitionsvolumen beträgt knapp 1,9 Milliarden Euro. Als Partner ist die britische Green Investment Bank (GIB) mit 327 Millionen Euro an dem Projekt beteiligt.
KfW fördert 10.000. Solarstromspeicher
10.000 Solarstromspeicher hat die Bundesregierung nach KfW-Angaben bereits seit dem Start ihres Marktanreizprogramms für solare Batteriespeicher vor zwei Jahren gefördert. Das attraktive Förderprogramm und ein Preisrutsch bei solaren Hausspeichern haben die Nachfrage im letzten Jahr stark angeheizt, erklärt der Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), ein Zusammenschluss der wichtigsten Solartechnik- und Speicheranbieter. In jüngster Zeit zeigen auch Automobilhersteller verstärkt Interesse an einem Markteinstieg. Experten rechnen mit einer Vervielfachung der Nachfrage in den nächsten Jahren.