RENEXPO® HYDRO 2015 ist die innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft
Salzburg, 28. November 2015 - Die RENEXPO® HYDRO, die vom 26. bis 28. November im Messezentrum Salzburg stattfand, hat mit neuester Technik, Kontaktbörsen und direktem Wissenstransfer die Kongressmesse für 2068 Besucher, 700 Tagungs-teilnehmer und 125 Aussteller zum einzigartigen Erlebnis werden lassen. Damit hat sich die Kongressmesse unter der Schirmherrschaft des Landes Salzburg in wenigen Jahren als innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft etabliert. Salzburg im Alpenbogen Europas ist mit seinem hohen Wasserkraftpotential der ideale Standort, um den technischen Fortschritt einer gewässerverträglichen
Ausgezeichnete Bilanz für die Intersolar India 2015
Mumbai/Pforzheim/Freiburg, 30. November 2015: Am 20. November endete die siebte Intersolar India, die größte Fachmesse und Konferenz für die Solarwirtschaft in Indien. Die euphorische Stimmung des Solarmarktes in Indien zeigte sich auch auf der Messe: Unternehmen und Investoren nutzten intensiv die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch, zahlreiche Verträge wurden unterzeichnet und Kooperationen beschlossen. Mit 200 Ausstellern war die Messe bereits mehrere Wochen vor Beginn komplett ausgebucht. Unternehmen aus 12 Ländern präsentierten ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen den rund 11.000 internationalen Besuchern – eine Steigerung von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ebenso ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz für die Konferenz, die zeitgleich stattfand. Rund 680 Teilnehmer diskutierten mit mehr als 100 Referenten über Chancen und Herausforderungen der Solarwirtschaft in Indien. Darüber hinaus wurde der vierte Intersolar AWARD für „Solare Projekte in Indien“ vergeben.
Einzelne Photonen von höchster quantenoptischer Qualität
Prof. Dr. Stephan Reitzenstein, Leiter des Fachgebietes „Optoelektronik und Quantenbauelemente“ der TU Berlin, und seinen Mitarbeitern ist es gelungen, ein neuartiges Herstellungsverfahren für effiziente Einzelphotonenquellen mit höchster quantenoptischer Qualität zu entwickeln. Das Forscherteam setzt hierbei eine weltweit einzigartige Strukturierungstechnik ein, um einzelne lichtemittierende Quantenpunkte gezielt und mit hoher Präzision in nanophotonische Bauelemente zu integrieren. Das neue Verfahren wurde in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications(*) veröffentlicht.
Schaufenster der Photovoltaik-Innovationen
Die Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“, die im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms des Bundes und des Programms Photonik Forschung Deutschland gefördert wird, bekommt eine eigene Internetseite: Zehn Forschungsprojekte stellen sich zum Start der Seite auf www.solarstromforschung.de vor. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen in der Initiative die Forschungsanstrengungen der Photovoltaik-Industrie in Deutschland über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt rund 50 Mio. Euro.
Bosch sucht Talente auf der Teststrecke
Bosch baut sein Engagement beim internationalen Konstruktionswettbewerb Formula Student Germany (FSG) aus: In Deutschland unterstützt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen dieses Jahr vier weitere Studentengruppen, die jeweils als Rennstall antreten. Insgesamt engagiert sich Bosch damit bei 39 Rennteams aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, der Schweiz und der Türkei. Mit ihren Rennwagen machen sie vom 17. bis 18. Juli 2015 einen Boxenstopp im Bosch-Prüfzentrum in Boxberg. Dort bereiten mehr als 250 Teilnehmer etwa 25 Fahrzeuge für das Abschlussrennen am Hockenheimring vor. Rund 40 Techniker und Ingenieure von Bosch helfen dem studentischen Nachwuchs mit Rat und Tat während des zweitägigen Workshops.