Energiewende: VDE-Studie empfiehlt Rückkehr zur Stromheizung
- Dezentrale Stromspeicher plus "Power-to-Heat" können erneuerbare Energien puffern
- "Grüne" Elektrizität als effizienter Wärmeproduzent reduziert Treibhausgas
Bis 2050 soll nach dem Energiekonzept der Bundesregierung der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung auf mindestens 80 Prozent anwachsen. Die wachsende Leistung aus fluktuierenden Quellen wie Wind- und Solarenergie stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. Denn es wird immer dann zu erheblicher Netzinstabilität kommen, sobald sich die Lücke zwischen Energieproduktion und -verbrauch zu stark öffnet.
Rücknahme von stationären elektrischen Energiespeichern
Für stationäre elektrische Energiespeicher, die in Photovoltaik-Anlagen oder sonstigen Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien zum Einsatz kommen, gibt es ein neues Branchenrücknahmesystem. Die Vertreiber solcher Speicher (Industriebatterien) sind zwar weiterhin verpflichtet, die ausrangierten Modelle von ihren Kunden unentgeltlich entgegenzunehmen – jedoch entfällt der organisatorische und finanzielle Aufwand, diese individuell den jeweiligen Herstellern zukommen zu lassen, die laut Gesetz für die Entsorgung verantwortlich sind. Durch die Schaffung des Rücknahmesystems ist sichergestellt, dass alle zurückgenommenen Systeme im Auftrag der Herstellergemeinschaft beim Vertreiber abgeholt und einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt werden.
Energy Talks vom 10. bis 12. Juni 2015 in Ossiach
Seit 1997 wird am Ossiacher See auf höchstem Niveau über die Umsetzung Energiewende diskutiert. Dieses Thema ist in Zeiten knapper Ressourcen, des Atomausstiegs und steigender Energiepreise, aber auch in Zeiten großartiger Innovationen im Bereich regenerativer Energietechnologien und Elektromobilität aktueller den je. Die Energy Talks 2015 finden vom 10. Juni bis zum 12. Juni 2015 im Stift Ossiach in Kärnten/Österreich statt. Informationen und Anmeldung: http://www.energytalks.com/
Zum e-emotion.net-Rückblick auf die Energy Talks Ossiach 2014 und das erste Talente Forum Ossiach:
Schnell ladender Elektrobus geht in die Verlängerung
Elektrobusse sind eine umweltfreundliche Alternative zu Dieselfahrzeugen. Fraunhofer-Forscher haben gemeinsam mit mehreren Projektpartnern ein Konzept entwickelt, um die Linienbusse im laufenden Betrieb schnell nachladen zu können. Das System ist seit November 2014 in Dresden im Test. Seit Februar dieses Jahres fährt der EDDA-Bus auf einer neuen, 20 Kilometer langen Strecke (© Fraunhofer IVI).
3.000 Veranstaltungen zur Woche der Sonne und Pellets
Für die diesjährige Informationskampagne Woche der Sonne und Pellets wurden gut zehn Tage vor ihrem Start bundesweit bereits mehr als 3.000 Infoveranstaltungen angemeldet. Neben Solarstrom, Solarwärme und Holzpellets steht das Thema Speicher im Mittelpunkt von Europas größter Informationskampagne zur Energiewende. Die jährliche Aktionswoche wurde 2007 mit Hilfe der Bundesregierung initiiert. In diesem Jahr wird sie gemeinsam vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) und zahlreichen Umwelt- und Verbraucherinitiativen getragen. Die Teilnahme an der Woche der Sonne und Pellets ist kostenfrei. Eine Übersicht aller Veranstaltungen findet sich aufwww.woche-der-sonne.de.