Renault Twizy bringt E-Mobilität ins Technische Museum
Der Elektro-Cityflitzer bereichert im "Mini-TMW" den Erlebnisbereich für Kinder:
- Renault ist offizieller Kooperationspartner des Technischen Museums Wien
- Zweisitzer mit Batterieantrieb als Erfahrungsobjekt für Kinder
- Schwerpunkt Elektromobilität mit klimaschonendem Elektrofahrzeug
Greenpeace-Aktion: Aufwachen! Atomkraft ist kein Klimaschutz
Aktivisten und Aktivistinnen von Greenpeace fordern vor dem bevorstehenden EU-Ministerrat die für die Energiezukunft verantwortlichen österreichischen Minister auf, in Dublin eine aktive Rolle einzunehmen und sich vehement gegen Atomkraft als Klimaschutzmaßnahme zu positionieren. Umweltminister Nikolaus Berlakovich und Energieminister Reinhold Mittlerlehner haben in den kommenden Tagen die Chance, mit ihren europäischen Amtskollegen und Amtskolleginnen die europäischen Energieziele für 2030 zu diskutieren und die Pflicht, eine „nukleare Renaissance in Europa“ aktiv zu verhindern und eine sichere Energiezukunft einzuläuten.
Kriterien zur qualitativen Beschreibung von aufgearbeiteten Motoren
Ziele der Aufbereitung von Motoren sind, die vom Hersteller bei der Konstruktion des Neuteils ursprünglich spezifizierten Eigenschaften und Merkmale wie Zuverlässigkeit, Nutzungsdauer und Qualität sowie Motorkenndaten wie Leistung, Verbrauch und Abgasemissionen für weitere Motorleben wiederherzustellen. Durch eine solche Aufbereitung ist eine energieintensive Neuproduktion vermeidbar und natürliche Ressourcen werden geschont. Im Spannungsfeld zwischen der Automobilindustrie, den Reparaturbetrieben und den Endkunden ist es notwendig, den Begriff „aufgearbeiteter Motor“ eindeutig zu definieren. Hier sorgt die neue Richtlinie VDI 4084 „Aufgearbeiteter Motor“ für Abhilfe.
Zweiphasige SOLPLUS Wechselrichter
Zur diesjährigen Intersolar wird die Solutronic AG ihre neu entwickelten, 2-phasigen Wechselrichter zum ersten Mal präsentieren. Die trafolosen Geräte SOLPLUS 60 2P und SOLPLUS 80 2P für Anlagen mit 6 bzw. 8 kW AC Nennleistung überzeugen durch ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten, die kompakte Bauweise und der Optimierung auf der Kostenseite.
Zeil: „Auf Innovationen bei effizienter Stromübertragung dringend angewiesen“
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil begrüßt die Forschungsanstrengungen von Siemens auf dem Gebiet der Hochspannungs-Gleichstromübertragung und hat mit der heutigen Förderbescheidübergabe seine Unterstützung bekräftigt. „Der Freistaat investiert 1,7 Millionen Euro in ein Projekt, das einen wesentlichen Beitrag zu einem innovationsorientierten Energieumstieg leistet“, erklärt der Minister.