Energienetze
Die Energienetze werden zu Marktplätzen
Stromtrassen
Sie haben eine vielseitige Bedeutung zur Sicherung der Stromversorgung und sie sind Plattform des internationalen Energiehandels.
Windkraft
Windkraftanlagen sind Umstritten wegen ihrer "optischen Dominanz", wirken jedoch passiver in der Landschaft als die Dampfschwaden der Kühltürme kalorischer Kraftwerke
Windkraft
Windkraftanlagen lassen sich einfach errichten und nahezu rückstandsfrei wieder zurück bauen.
Kernenergie
Steigen wir wirklich aus? - Über den europäischen Stromhandel bleibt Kernenergie noch sehr lange im Strommix erhalten
Kernenergie
Anlagen in Deutschland sind auf einem sehr hohen technischen Niveau, doch unklar ist: Wer bringt den "Mülleimer" heraus? ... Und: Wohin?
Kernenergie
Kernenergie ist NICHT "billiger" als eine "Energiewende"! - Kernenergie wurde und wird massiv durch Steuermittel finanziert. Regenerative Energie dagegen durch EEG-Umlagen.
Elektromobilität
Elektromotoren haben einen erheblich besseren Wirkungsgrad als Verbrennungsmotoren.
Elektromobilität
Hybridfahrzeuge sind derzeit der ideale Kompromiss für jeden, der ein Fahrzeug für Kurz- und Langstrecken benötigt.
Elektromobilität
Läuft er schon? - Nein, ein Elektromotor läuft nie im Stillstand! Warum sollte er das auch tun?
Elektromobilität
Kleine Fahrzeuge werden zum Kultfahrzeug, bringen Fahrspaß und entlasten den Stadtverkehr
Elektromobilität
Die Fahrzeuge sind längst alltagstauglich und gemessen am Nutzungsverhalten potenzielle ERSTfahrzeuge
Elektromobilität
Elektrobilität bedeutet CO2-emissionsarme Mobilität - auch bei der Nutzung des herkömmlichen Strommixes.
Solarenergie
Wie der Journalist Dr. Franz Alt in einem seiner Werke treffend erkannte: "Die Sonne schickt uns keine Rechnung!"
Solarenergie
Ist Solarenergie tatsächlich ein Strompreistreiber? - In der Vergangenheit wurden Kohle und Kernkraft nahezu "unauffällig"aus dem Steuertopf subventioniert. Älteren Generationen ist zudem der "Kohlepfennig" ein Begriff, eine Kohlesubvention, um deutsche Abbaugebiete international wettbewerbsfähig zu machen und Arbeitsplätze zu sichern. Umlagen für Regenerative Energien tauchen dagegen klar formuliert auf der Stromrechnung auf.
Wasserkraft
Talsperren verändern das Landschaftsbild, doch wie häufig im Wasserbau ist die Erzeugung elektrischen Stroms nur eine Nebennutzung. Talsperren erfüllen vorwiegend den Sinn zur Sicherung der Trinkwasserversorgung von Ballungsräumen.
Wasserkraft
Wasserkraft, so sagt man, schade den Fischpopulationen. Tatsache ist: Die Schifffahrt und Industrieemissionen haben die Fischbestände in den Flüssen in den vergangenen Jahrzehnten fast vollständig eliminiert.
Wasserkraft
Beim Bau oder der Erweiterung eins Wehres ist zu bedenken, dass sich ober- und unterwasserseitig die Grundwasserniveaus verändern. Dies kann auch Auswirkungen auf im Flusslauf befindliche Bauwerke und deren Fundamente haben.
Wasserkraft
Wasserkraft erleben und mehr über die Technik zum Anfassen erfahren? - Das Vattenfall-Wasserkraft-Museum in Ziegenrück (Thüringen) ist eine Empfehlung der Redaktion (Klick ins Bild für mehr Infos).
Wasserkraft
Flüsse sind nicht nur Schifffahrtswege und Energiequelle, sondern vor allem aus Lebensraum für Flora, Fauna und nicht zuletzt für den Menschen. Moderne Wasserkrafttechnik bewahft Lebensräume und trägt mit dem Um- bzw. Neubau bestehender Wehre zur Verbesserung der ökologischen Gesamtsituation bei.
Elektromobilität
Das rein elektrische Vorserienmodell einer Mercedes A-Klasse bestand den sehr sportlichen Nachmittag auf einem ÖAMTC-Testgelände mit Bravour!
Elektromobilität
Begrenzte Reichweite? Teuer? Die Städte werden nicht leerer? - All diese Killerphrasen erweisen sich bei objektiver Betrachtung als haltlos! - Dem Elektroantrieb wird die Zukunft gehören.
Startseite
  • Home
  • Regenerative Energie
  • Konventionelle Energie
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Grundlagen

Service

  • Magazin-Archiv
  • Sonderausgaben
  • Buchtipps
  • Terminübersicht

e-emotion.net Kalender

<<  März 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Über uns ...

  • Redaktionsbüro SRG.at
  • Das Projekt e-emotion.net
  • AGB
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutzerklärung

e-emotion-Tipp

  • Geothermie – Energieform mit Potenzial

    Weiterlesen...

  • Recycling

    Weiterlesen...

  • In die Höhle des Löwen – Besuch des Kernkraftwerkes Isar

    Weiterlesen...

Termine

  • Drucken

Netzentgelte/EEG-Umlage: Weiterhin Reformbedarf

Berlin, 16. Oktober.  Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) sieht anlässlich der heutigen Bekanntgabe der Verteilnetzentgelte und der EEG-Umlage Änderungsbedarf am System der Abgaben, Umlagen und Entgelte auf dem Strompreis: „Ein aktuelle Analyse zeigt: Die Verteilnetzbetreiber haben zum  15. Oktober  wieder nur vorläufige Netzentgelte veröffentlicht. Für dieses Vorgehen gibt es keine Rechtfertigung, da alle Informationen für die Berechnung der Verteilnetzentgelte frühzeitig zur Verfügung standen“, sagt bne-Geschäftsführer Robert Busch. Die Belastung des Strompreises bleibt trotz leicht sinkender EEG-Umlage im Vergleich zu fossilen Energieträgern weiter hoch und erschwert die Sektorkopplung.

Weiterlesen: Netzentgelte/EEG-Umlage: Weiterhin Reformbedarf

  • Drucken

Ressourceneffizienzkongress 2017: VDI Technologiezentrum mit Stand dabei

(Düsseldorf, 16.10.2017) Die VDI Technologiezentrum GmbH wird am 18. und 19. Oktober mit ihren Expertinnen und Experten aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt mit einem Stand dabei sein, wenn die Landesregierung Baden-Württemberg zum sechsten Mal nach Stuttgart, diesmal wieder in die Liederhalle, einlädt. Beim diesjährigen Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress präsentiert die VDI Technologiezentrum GmbH ihre umfassende Kompetenz in den Themenfeldern Nachhaltigkeitsmanagement, Energie, Klimawandel/-schutz, Naturschutz/ Biologische Vielfalt, Bioökonomie, Ressourceneffizienz, Green Economy und Zukunftsstadt. Sie finden die VDI Technologiezentrum GmbH an Stand Nummer 9. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Weiterlesen: Ressourceneffizienzkongress 2017: VDI Technologiezentrum mit Stand dabei

  • Drucken

Upgrade für das Stromnetz: Infineon und Smart Wires entwickeln Lösung zur Integration regenerativer Energien

München, Deutschland, und Milpitas, CA, USA – 13. Oktober 2017 – Die Infineon Technologies AG kooperiert beim Design des SmartValve™ mit Smart Wires. Ihre Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen aus dem Silicon Valley gab Infineon auf dem OktoberTech 2017 Technology Forum bekannt. Da die Stromnetze heute äußerst beansprucht sind, fordern Versorgungsunternehmen wirtschaftlichere und flexiblere Lösungen für die Einspeisung von regenerativen Energien. Denn neue Leitungen und andere Maßnahmen zur Aufrüstung sind oft kostspielig und manchmal nicht durchführbar. Gleichzeitig betonen Branchenexperten, dass die globalen Stromnetze ohne „Ventile“ gebaut wurden, um den Stromfluss zu steuern und damit einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen.

Upgrade für das Stromnetz: SmartValve ermöglicht präzise Regelung der Leistungsflüsse auf Übertragungsleitungen. Foto: Infineon/Smart Wires
Upgrade für das Stromnetz: SmartValve ermöglicht präzise Regelung der Leistungsflüsse auf Übertragungsleitungen. Foto: Infineon/Smart Wires

Weiterlesen: Upgrade für das Stromnetz: Infineon und Smart Wires entwickeln Lösung zur Integration...

  • Drucken

Elektrostadtbusse verändern den Öffentlichen-Personen-Nahverkehr

Aachen/München, 11. Oktober 2017 – Professor Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG, stellte heute anlässlich der NVidia GPU Technology Conference in München die Markteinführungspläne zum Elektrostadtbus e.GO Mover vor. Ab 2019 soll die Serienproduktion starten. Die Basisversion des People Movers ist voraussichtlich zu einem Preis ab circa 60.000 Euro zzgl. MwSt. zu kaufen. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.

Der elektrisch betriebene e.GO Mover fährt innerstädtisch bis zu zehn Stunden lokal emissionsfrei und kann zusätzlich mit einem Range Extender ausgerüstet werden. Foto: e.Go Mobile AG
Der elektrisch betriebene e.GO Mover fährt innerstädtisch bis zu zehn Stunden lokal emissionsfrei und kann zusätzlich mit einem Range Extender ausgerüstet werden. Foto: e.Go Mobile AG

Weiterlesen: Elektrostadtbusse verändern den Öffentlichen-Personen-Nahverkehr

  • Drucken

eMonday-Kongress 2017 - Kongressbericht

Der 2. e-Monday-Kongress fand am 20. Juni  2017  in  München  erneut  im  Haus der Bayerische Wirtschaft statt. Er stand unter  dem  Motto  „Lifestyle 4.0“,  was  
klar die Bedeutung der künftigen Mobilitätsformen  auf  die  Lebensweise  zum Ausdruck brachte.

Im Vorfeld zur eMove360°, die vom 17. bis zum 20. Oktober 2017 in München stattfindet, steht hier der Kongressbericht zum kostenlosem Download zur Verfügung.

Attachments:
Download this file (emonday-2017.pdf)emonday-2017.pdf[Kongressbericht zum 2. eMonday-Kongress 2017 in München]568 kB
  1. eMove360° startet am 17. Oktober in München
  2. Workshop zur netzfernen Energieversorgung findet zum fünften Mal in Bayern statt
  3. Termin für belektro 2018 steht fest: 6. bis 8. November 2018
  4. Chance für dezentrale Energiewende
  5. WWF: Einigung bei Ökostromgesetz ist erster Schritt in die richtige Richtung

Seite 5 von 103

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Haben Sie diesen Beitrag schon gelesen?

Heiztechnik – Stromfresser Umwälzpumpe

Die Leitungen der marktgängigen Pumpen – im Folgenden sei die Betrachtung auf Modelle für Ein- und Zweifamilienhäuser beschränkt – variieren stark. Sehr alte Pumpen arbeiten mit elektrischen Leistungsaufnahmen von über 100 W. Dagegen kommen moderne intelligente Pumpen mit kleinen Leistungsaufnahmen von ca. 10 W bis 20 W aus. Laufen die Pumpen permanent, was bei älteren Modellen oft die Regel ist, dann entsprechen 10 W elektrischer Leistung auf das halbe Jahr (angenommen: Heizbetrieb nur im Winter) gerechnet eine elektrische Arbeit von 43,8 kWh. Bei einem Arbeitspreis von 25 Euro-Cent/kWh schlagen diese 10 W Pumpenleistung mit jährlich rund 11 Euro zu Buche. Die Reduktion der Pumpenleistung (Einstellung direkt an der Pumpe auf eine niedrigere Leistungsstufe) um 30 W erspart somit Kosten in Höhe von ca. 33 Euro pro Jahr bzw. 2,75 Euro / Monat. Der Austausch einer alten Pumpe mit sehr hoher Leistungsaufnahme gegen eine intelligente Pumpe führt zu erheblich größeren Einsparungen und amortisiert sich nach zwei bis vier Jahren (ja nach Modell). - Hier können die Einsparungen pro Jahr durchaus dreistellig sein. Rechnen lohnt sich also!

Noch in großer Zahl – vor allem in Altbauten – verbaut sind permanent laufende Umwälzpumpen mit hoher Leistungsaufnahme. Wie gesehen, schlägt sich eine zu hoch gewählte Pumpenleistung auf die Stromrechnung deutlich nieder. Ein Indiz dafür, dass die Pumpenleistung zu hoch eingestellt ist, ist die Rücklauftemperatur. Heizkörper geben Wärme an die Umgebungsluft ab. Dabei kühlt sich das Wasser im Heizkreislauf ab. Ist die Pumpenleistung zu hoch, ändert sich daran natürlich nichts, jedoch werden große Wassermengen durch den Kreislauf gepumpt. Um die erforderliche Wärmemenge an den Raum abzugeben, muss das Wasser deswegen weniger Temperatur pro Volumeneinheit abgeben, als würde das Wasser langsamer fließen. Im Ergebnis ist die gemessene Rücklauftemperatur viel zu hoch.

Spezielle Steuerungen messen die Vor- und Rücklauftemperatur und steuern ein Mischerventil. Dieses Mischerventil leitet noch ausreichend heißes Wasser ohne Kesseldurchlauf erneut in den Vorlauf des Heizkreises und reduziert damit die Brennerlaufzeiten deutlich. Allerdings ist diese technische Maßnahme nicht dafür entwickelt worden, die völlig überflüssige Hochdruckspeisung des Heizkreises zu kompensieren, sondern die Wärmeenergie des bereits erhitzten Wassers optimal zu nutzen.

Eine Reduktion der Pumpenleistung ist in einem solchen Fall, wo die Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauf zu gering ist, möglich und sinnvoll. Zuvor sollte jedoch der Durchfluss in den verschiedenen Höhenebenen optimal eingestellt werden. Dies geschieht über das Ventil der Rücklaufverschraubung.

(rs/01-2016)

Service

  • Magazin-Archiv
  • Sonderausgaben
  • Buchtipps
  • Terminübersicht

e-emotion.net Kalender

<<  März 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Über uns ...

  • Redaktionsbüro SRG.at
  • Das Projekt e-emotion.net
  • AGB
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutzerklärung

e-emotion-Tipp

  • Geothermie – Energieform mit Potenzial

    Weiterlesen...

  • Recycling

    Weiterlesen...

  • In die Höhle des Löwen – Besuch des Kernkraftwerkes Isar

    Weiterlesen...

Termine

free template joomla