Frische Ideen gesucht: VDE|DKE und DIN fördern Innovationen mit DIN-Connect
Start-Ups und KMU (Kleine und mittelständische Unternehmen) sollten jetzt aufpassen. DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) und die vom VDE getragene Normungsorganisation DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE) fördern ab jetzt innovative Projekte aus den Bereichen Industrie 4.0, Smart Mobility, Sichere Digitale Identitäten, Smarte Textilien, Ageing Societies und elektrische Sicherheit mit dem Programm DIN-Connect. Der Fokus richtet sich dabei auf die Normung und Standardisierung. Zu DIN-Connect sagen die beiden Normungsorganisationen: "Mit dem Förderprogramm wollen wir vor allem Start-Ups und KMUs finanzielle Mittel von maximal 35.000 Euro pro Jahr zur Verfügung stellen, damit sie ihre Projekte mit der Normung auch umsetzen können. Und wir verhelfen den Ideengebern zum Wissensaustausch mit den Experten unserer Normungsorganisationen." Bis zum 31. August 2017 können Unternehmen ihre Projektideen auf der DIN/DKE-Innovationsplattform unter https://din-connect.induct.no/login einreichen.
Weiterlesen: Frische Ideen gesucht: VDE|DKE und DIN fördern Innovationen mit DIN-Connect
Kostenloses Service: Mit wenigen Klicks zum klimaaktiv Gebäude
Wien, 19. Juni 2017 – Ganz gleich ob Bauherr oder Käufer eines Hauses, Wohnraum mit hohem Wohnkomfort und besondere Energieeffizienz ist gefragt. Das bedeutet, dass auf sorgsam ausgewählte Materialien und sehr gute Wärmedämmeigenschaften der einzelnen Bauteile Wert gelegt werden muss. Das Energieversorgungssystem muss dem jeweiligen Einsatz entsprechen und auf erneuerbaren Energieträgern basieren. Darüber hinaus kommt es auf die genaue Planung und Ausführung an.
Weiterlesen: Kostenloses Service: Mit wenigen Klicks zum klimaaktiv Gebäude
Klima-Satellit: Mit robuster Lasertechnik Methan auf der Spur
Hitzewellen in der Arktis, längere Vegetationsperioden in Europa, schwere Überschwemmungen in Westafrika – mit Hilfe des deutsch-französischen Satelliten MERLIN wollen Wissenschaftler ab 2021 die Emissionen des Treibhausgases Methan auf der Erde erforschen. Möglich macht das ein neues robustes Lasersystem des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnologie ILT in Aachen, das eine bisher unerreichte Messgenauigkeit erzielt.

Weiterlesen: Klima-Satellit: Mit robuster Lasertechnik Methan auf der Spur
Lasten mit einbeziehen
Berlin, 16. Juni 2017. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) äußert Kritik an der Kapazitätsreserveverordnung. „Die Ausschreibungsbedingungen sind zu einseitig auf konventionelle Kraftwerke zugeschnitten, so dass regelbare Lasten keine faire Chance haben“, heißt es in einer Stellungnahme des bne für ein Verfahren der EU-Kommission.
Elektromobilität: VDE will Lücke bei der eichrechtskonformen Abrechnung schließen
Noch immer ist die eichrechtskonforme Abrechnung des Stroms beim Laden von Elektrofahrzeugen nicht vollumfänglich geklärt. Zwar hat der Regelermittlungsausschuss (REA) eine erste technische Regel - REA-Dokument 6-A "Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach § 46 des Mess- und Eichgesetzes für Messgeräte und Zusatzeinrichtungen im Anwendungsbereich der E-Mobilität" - veröffentlicht, auf deren Basis Konformitätsbewertungsverfahren gestartet werden können. Allerdings sind hier viele Anforderungen zu Prüfbedingungen und Konformitätsbewertungen nur unzureichend geklärt. Um die Lücke bei der eichrechtskonformen Abrechnung zu schließen, hat VDE|DKE jetzt unter anderen Hersteller von Messgeräten, -systemen und Ladeinfrastrukturen, Anwender und Konformitätsbewertungsstellen in der Arbeitsgruppe "Regeln für Elektrizitätsmesssysteme im Fokus der Elektromobilität" zusammengeführt. Gemeinsam mit dem VDE-Institut, das seine Expertise als Prüf- und Zertifizierungsinstitut für Elektromobilität miteinbringt, bietet VDE|DKE den Teilnehmern die neutrale Plattform, fehlende Prüfanforderungen und -kriterien zu beschreiben und ein für die Konformitätsbewertung heranzuziehendes Regelwerk zu schaffen. Dieses Regelwerk wird dann als VDE Anwendungsregel "AR 2418-3-100 Elektromobilität: Messsysteme für Ladeeinrichtungen" veröffentlicht und anschließend in die europäische und internationale Normung eingebracht.

Weiterlesen: Elektromobilität: VDE will Lücke bei der eichrechtskonformen Abrechnung schließen