Energienetze
Die Energienetze werden zu Marktplätzen
Stromtrassen
Sie haben eine vielseitige Bedeutung zur Sicherung der Stromversorgung und sie sind Plattform des internationalen Energiehandels.
Windkraft
Windkraftanlagen sind Umstritten wegen ihrer "optischen Dominanz", wirken jedoch passiver in der Landschaft als die Dampfschwaden der Kühltürme kalorischer Kraftwerke
Windkraft
Windkraftanlagen lassen sich einfach errichten und nahezu rückstandsfrei wieder zurück bauen.
Kernenergie
Steigen wir wirklich aus? - Über den europäischen Stromhandel bleibt Kernenergie noch sehr lange im Strommix erhalten
Kernenergie
Anlagen in Deutschland sind auf einem sehr hohen technischen Niveau, doch unklar ist: Wer bringt den "Mülleimer" heraus? ... Und: Wohin?
Kernenergie
Kernenergie ist NICHT "billiger" als eine "Energiewende"! - Kernenergie wurde und wird massiv durch Steuermittel finanziert. Regenerative Energie dagegen durch EEG-Umlagen.
Elektromobilität
Elektromotoren haben einen erheblich besseren Wirkungsgrad als Verbrennungsmotoren.
Elektromobilität
Hybridfahrzeuge sind derzeit der ideale Kompromiss für jeden, der ein Fahrzeug für Kurz- und Langstrecken benötigt.
Elektromobilität
Läuft er schon? - Nein, ein Elektromotor läuft nie im Stillstand! Warum sollte er das auch tun?
Elektromobilität
Kleine Fahrzeuge werden zum Kultfahrzeug, bringen Fahrspaß und entlasten den Stadtverkehr
Elektromobilität
Die Fahrzeuge sind längst alltagstauglich und gemessen am Nutzungsverhalten potenzielle ERSTfahrzeuge
Elektromobilität
Elektrobilität bedeutet CO2-emissionsarme Mobilität - auch bei der Nutzung des herkömmlichen Strommixes.
Solarenergie
Wie der Journalist Dr. Franz Alt in einem seiner Werke treffend erkannte: "Die Sonne schickt uns keine Rechnung!"
Solarenergie
Ist Solarenergie tatsächlich ein Strompreistreiber? - In der Vergangenheit wurden Kohle und Kernkraft nahezu "unauffällig"aus dem Steuertopf subventioniert. Älteren Generationen ist zudem der "Kohlepfennig" ein Begriff, eine Kohlesubvention, um deutsche Abbaugebiete international wettbewerbsfähig zu machen und Arbeitsplätze zu sichern. Umlagen für Regenerative Energien tauchen dagegen klar formuliert auf der Stromrechnung auf.
Wasserkraft
Talsperren verändern das Landschaftsbild, doch wie häufig im Wasserbau ist die Erzeugung elektrischen Stroms nur eine Nebennutzung. Talsperren erfüllen vorwiegend den Sinn zur Sicherung der Trinkwasserversorgung von Ballungsräumen.
Wasserkraft
Wasserkraft, so sagt man, schade den Fischpopulationen. Tatsache ist: Die Schifffahrt und Industrieemissionen haben die Fischbestände in den Flüssen in den vergangenen Jahrzehnten fast vollständig eliminiert.
Wasserkraft
Beim Bau oder der Erweiterung eins Wehres ist zu bedenken, dass sich ober- und unterwasserseitig die Grundwasserniveaus verändern. Dies kann auch Auswirkungen auf im Flusslauf befindliche Bauwerke und deren Fundamente haben.
Wasserkraft
Wasserkraft erleben und mehr über die Technik zum Anfassen erfahren? - Das Vattenfall-Wasserkraft-Museum in Ziegenrück (Thüringen) ist eine Empfehlung der Redaktion (Klick ins Bild für mehr Infos).
Wasserkraft
Flüsse sind nicht nur Schifffahrtswege und Energiequelle, sondern vor allem aus Lebensraum für Flora, Fauna und nicht zuletzt für den Menschen. Moderne Wasserkrafttechnik bewahft Lebensräume und trägt mit dem Um- bzw. Neubau bestehender Wehre zur Verbesserung der ökologischen Gesamtsituation bei.
Elektromobilität
Das rein elektrische Vorserienmodell einer Mercedes A-Klasse bestand den sehr sportlichen Nachmittag auf einem ÖAMTC-Testgelände mit Bravour!
Elektromobilität
Begrenzte Reichweite? Teuer? Die Städte werden nicht leerer? - All diese Killerphrasen erweisen sich bei objektiver Betrachtung als haltlos! - Dem Elektroantrieb wird die Zukunft gehören.
Startseite
  • Home
  • Regenerative Energie
  • Konventionelle Energie
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Grundlagen

Service

  • Magazin-Archiv
  • Sonderausgaben
  • Buchtipps
  • Terminübersicht

e-emotion.net Kalender

<<  Februar 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
13141516171819
20212223242526
2728     

Über uns ...

  • Redaktionsbüro SRG.at
  • Das Projekt e-emotion.net
  • AGB
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutzerklärung

e-emotion-Tipp

  • Geothermie – Energieform mit Potenzial

    Weiterlesen...

  • Recycling

    Weiterlesen...

  • Strom aus Wasserkraft

    Weiterlesen...

Termine

  • Drucken

Automotive LED-Controller von Maxim ermöglicht schnelle Ansprechzeit bei geringer EMI in KFZ-Außenbeleuchtungen

MÜNCHEN – 13. Juni 2017 – Der synchrone Abwärtsregler MAX20078 für High-Brightness-LEDs von Maxim Integrated Products, Inc. (NASDAQ: MXIM) ist das derzeit einzige verfügbare Produkt, das sowohl eine schnelle Reaktionszeit bei Lastsprüngen als auch niedrige elektromagnetische Störungen (EMI) für externe LED-Beleuchtungen bietet. Der leistungsfähige LED-Controller eignet sich ideal für Matrixbeleuchtungen und ermöglicht Entwicklern ein einfaches Design und verkürzte Markteinführungszeiten.

Der MAX20078 bietet ultraschnelle Reaktionszeiten, die ein gleichmäßigeres Einschwingverhalten ermöglichen. Foto: MAXIM Integrated
Der MAX20078 bietet ultraschnelle Reaktionszeiten, die ein gleichmäßigeres Einschwingverhalten ermöglichen. Foto: MAXIM Integrated

Weiterlesen: Automotive LED-Controller von Maxim ermöglicht schnelle Ansprechzeit bei geringer EMI in...

  • Drucken

E.ON erschließt weitere Märkte für Windenergieanlagen-Service

E.ON baut den Geschäftszweig “Betrieb und Wartung von Windparks“ international aus und expandiert in weitere Märkte. Das Unternehmen gab heute bekannt, zukünftig auch Serviceleistungen für Kundenanlagen in Großbritannien und Italien anzubieten. Das Angebot an Besitzer und Betreiber von Windparks umfasst den Standardservice ebenso wie individuelle Dienstleistungen für Onshore und Offshore Windenergieanlagen. Beide Märkte verfügen über eine installierte Windenergie-Kapazität von zusammen mehr als 25.000 Megawatt.

Weiterlesen: E.ON erschließt weitere Märkte für Windenergieanlagen-Service

  • Drucken

Nichtbeachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung ist Spiel mit dem Feuer

Düsseldorf, 13. Juni 2017 – Die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU steht vor der Tür. In weniger als einem Jahr müssen Unternehmen ihre IT-Sicherheit auf Vordermann gebracht haben, um empfindliche Strafen zu vermeiden. Längst nicht alle Unternehmen sind auf die Vorgaben adäquat vorbereitet, meint CyberArk.

Weiterlesen: Nichtbeachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung ist Spiel mit dem Feuer

  • Drucken

Österreichischer Strompreisindex steigt auf 17-Monatshoch

Wien, 13.06.2017 – Nachdem der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) im Juni leicht gesunken war, steigt er im Juli wieder an. Damit setzt er insgesamt betrachtet seinen seit Jahresbeginn steigenden Trend weiter fort. Im Vergleich zum Vormonat (Juni 2017) nimmt der ÖSPI laut Berechnungen der Österreichischen Energieagentur um 2,3 % zu. Durch die Steigerungen in den vergangenen Monaten vergrößert sich auch der Preisabstand zum Vorjahr. So standen die Marktpreise für Strom im Juli 2017 um 16,4 % höher als im gleichen Monat im Jahr 2016. Im Juni lag der Preisabstand noch bei einem Plus von 11,4 % gegenüber dem Vorjahr.

Weiterlesen: Österreichischer Strompreisindex steigt auf 17-Monatshoch

  • Drucken

Autonomes Fahren, eMobility und virtuelle Absicherung: in-tech auf Automotive-Fachmessen vertreten

 

Garching, im Juni 2017 – von Digitalisierung, Automatisiertem Fahren über Connectivity bis hin zu Software und Elektromobilität – auch in diesem Jahr präsentiert in-tech sein Know-how auf den Automotive-Fachmessen und –kongressen. Das Engineering-Unternehmen ist sowohl auf dem Automobil Elektronik Kongress in Ludwigsburg vom 27. bis 28. Juni am Stand 6/7 als auch auf der ConCarExpo am 5. und 6. Juli in Berlin am Stand 42 vertreten. „Mit einer 15-jährigen Expertise in der Entwicklung und Integration von Fahrzeugelektronik freuen wir uns auf regen Austausch mit anderen Experten zum Thema Mobilität der Zukunft. Für uns ist es zudem wichtig zu erörtern, welche Herausforderungen wir zu bewältigen haben, um neue technologische Infrastrukturen für Automobile der Zukunft zu etablieren“, erklärt in-tech-Geschäftsführer Christian Wagner, der in Ludwigsburg selbst vor Ort sein wird.

Weiterlesen: Autonomes Fahren, eMobility und virtuelle Absicherung: in-tech auf Automotive-Fachmessen vertreten

  1. 2. e-Monday-Kongress am 20. Juni 2017 in München
  2. Neues VDE-Zertifikat für PV-Kraftwerke
  3. Energy Talks in Ossiach
  4. 10.000-Häuser Programm: Aigner: "2.500 Förderanträge in nur zwei Wochen"
  5. Flexibler Energiespeicher für netzgekoppelte, autarke und Backup-Systeme

Seite 11 von 103

  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende

Haben Sie diesen Beitrag schon gelesen?

Konventionelle Energie – Fluch oder Segen?

In Deutschland und allgemein in Europa kommt der Strom „aus der Steckdose“. - Diese leicht sarkastische Feststellung wurde in den 1970er Jahren in die Welt gesetzt, als gegen Kernenergie massiv protestiert wurde. In der Tat gab es bereits in den 1970er Jahren Steckdosen und tatsächlich lieferten diese bereits „elektrischen Strom“. Der leichte Anflug von Sarkasmus sei bitte entschuldigt. Die offenbar in der Zeit des „Flower Power“ nutzbare elektrische Energie war nämlich nicht besonders „Blumen freundlich“. In der Regel wurde elektrische Energie in Kohlekraftwerken erzeugt. Kohle war einer der wichtigsten Energieträger der damaligen Zeit, jedoch waren die Abgasnormen bei weitem nicht mit den Heutigen vergleichbar und es gab auch keine Filtertechnologien, wie sie heute selbstverständlich sind. Die Kernenergie änderte dies zumindest bezogen auf den Standort des Kraftwerkes. Kernkraft als solche ist emissionsfrei, wenn man die Brennelementherstellung und deren Entsorgung vernachlässigt, was bisweilen fast regelmäßig getan wurde und wird.

Die bisweilen als selbstverständlich verfügbar angesehenen Energietechnologien sollen als konventionelle Energietechnologien bezeichnet werden. Ohne diese Technologien wäre die Kultur und Zivilisation sowie die wirtschaftliche Entwicklung in Europa und in der Welt nicht denkbar gewesen. Sie sind auch heute noch das Fundament einer modernen Industriegesellschaft. Konventionelle Energieträger sind heute:

  • Kohle (Steinkohle, Braunkohle etc.)

  • Erdöl

  • Erdgas

  • Kernenergie

Grundlage des Wohlstandes

Der Wohlstand der mitteleuropäischen Staaten basiert nicht zuletzt auf ein funktionierendes Energiesystem. Für die Mobilität sorgt ein flächendeckendes Tankstellennetz und jeder Haushalt verfügt über einen Anschluss an das elektrische Stromnetz und viele Haushalte auch über einen Anschluss an das Gasnetz. Noch bis vor wenigen Jahren waren fast ausschließlich fossile oder nukleare Energieträger die Grundlage der Versorgung. Lediglich Wasserkraft war im Energiemix ein Vertreter regenerativer Energien. Neben einigen Flusskraftwerken waren insbesondere die Pumpspeicherkraftwerke eine wichtige Komponente im System, um schnell und kurzzeitig große Lastspitzen abzudecken.

Mit einer gesicherten Verfügbarkeit von Energie konnte sich ein gehobener Lebensstandard etablieren, der heute zur Selbstverständlich geworden ist. In den 50er und 60er Jahren waren Geschirrspülmaschinen eine Rarität und Waschmaschinen teilten sich in größeren Wohnanlagen die Bewohner in so genannten „Waschküchen“. Diese waren nicht nur der Ort, an dem regelmäßig die Wäsche der Familie gewaschen wurde, sondern auch ein sozialer Mittelpunkt. Das maschinelle Reinigen von Geschirr und Wäsche löste jedoch dank sicher verfügbarer elektrischer Energie die mühsame Handarbeit ab und schaffte persönliche Freiräume.

Aber auch in den Haushalten zeigte die sichere Verfügbarkeit elektrischer Energie ihren Einfluss. Das Fernsehgerät erfreute sich rasch großer Beliebtheit und veränderte insgesamt die Sozialstrukturen in den Familien. Selbst banale Dinge wie das Kochen von Kaffee unterlag schnell einem Wandel. Die Zubereitung von Kaffee begann zunächst mit dem Mahlen der Bohnen in einer handbetriebenen Kaffeemühle. Auf einem mit Kohle oder Holz befeuerten Ofen oder – wo vorhanden – mit Gas wurde Wasser zum Kochen gebracht. Mit dem kochenden Wasser wurde langsam durch einen Filter der Kaffee aufgebrüht. Dies war insgesamt eine sehr aufwändige Prozedur, die allmählich durch Kaffeemaschinen vereinfacht wurde.

Heute leben wir in einer Epoche der Flachbildschirme, des Video on Demand, der Videospiele und des Internet. Ohne sichere Verfügbarkeit von elektrischer Energie wäre der heutige Lebensstandard nicht möglich. Dabei muss klar festgestellt werden, dass der Bedarf an Energie – nicht nur in den rasch expandierenden Schwellenländern – massiv steigen wird. Kaufrausch und ein neues digitales Statusdenken kompensieren hierbei sogar die ausgesprochen erfolgreichen Entwicklungen hin zur Energieeffizienz. Der sofortige Verzicht auf konventionelle Energietechnologien würde diesen Lebensstandard auf der Stelle in Frage stellen. Das gilt übrigens auch für den Ausstieg aus der Kernenergie, der selbst mit dem endgültigen Abschalten der Kernkraftwerke in Deutschland nicht vollzogen wird, weil statt dessen weiterhin Kernenergie aus europäischer Erzeugung Teil des Strommixes sein wird.

Energie als Wirtschaftsmotor

Die fossile und später auch die nukleare Energietechnik wurden in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vorwiegend durch den Versorgungsdruck ausgebaut. Heute, nach der Liberalisierung des Strommarktes, dominieren ökonomische Interessen. Energie ist schon immer ein globaler Wirtschaftsfaktor gewesen. Wer die Rohstoffe (Kohle, Öl, Uran) beherrscht, hat Einfluss auf internationale Märkte. Die Verknappung von Ressourcen treibt Preise in die Höhe. Das führt nicht allein zu Mehreinnahmen der Exporteure, sondern auch zu Preissteigerungen in der Industrie, die für Produktion und Transport von Energie abhängig ist.

Sinkende Preise, beispielsweise für Erdöl und Erdgas, können dagegen zu wirtschaftlichen Schieflagen in den exportierenden Staaten führen, andererseits aber – aufgrund günstigerer Produktions- und Transportkosten – einen Wirtschaftsaufschwung in den Abnehmerstaaten auslösen. Nicht zuletzt haben konventionelle Energieträger direkten Einfluss auf die nationale Wirtschaft in den jeweiligen Staaten und innerhalb dieser auf die Regionen. Das Schließen der Uran-Bergwerke, die in weiten Teilen Sachsens und in Thüringen in der DDR-Zeit von der SDAG Wismut betrieben wurden, vernichtete schlagartig tausende von Arbeitsplätzen (und rettete ebenso tausende Menschenleben in künftigen Generationen, da den Bergbau extrem viele Krebs-Krankheitsfälle begleiteten).

Besonders gravierend war das „Zechensterben“ im Ruhrgebiet, was weite Teile Nordrhein-Westfalens, deren Wirtschaft und weite Teile der Arbeitsmarktstrukturen vom Steinkohle-Abbau und von der energieintensiven Schwerindustrie abhängig waren. Ältere Generationen erinnern sich noch an den so genannten „Kohlepfennig“, der mit der Stromrechnung eingezogen wurde und der Gestaltung eines wirtschaftlichen Strukturwandels diente. Sonderabgaben auf der Stromrechnung findet man heute übrigens auch wieder zur Förderung erneuerbarer Energien. Heute ist jedoch der Widerstand bedeutend größer geworden, was mutmaßlich auch auf Lobbyinteressen zurück zu führen ist.

Auch für „Otto-Normalverbraucher“ sind die wirtschaftlichen Auswirkungen spürbar und haben Einfluss auf die Kaufkraft und damit in sehr vielen Fällen auch auf die Möglichkeiten zur Teilnahme am sozialen Miteinander: Im Januar 2016 konnten sich Autofahrer beispielsweise über einen preiswerten Jahresbeginn an den Tankstellen freuen. So kostete der Liter Diesel an einer Tankstelle in Berlin Mariendorf am 18. Januar gerade einmal 0,899 Euro-Cent. Noch im November 2013 mussten Autofahrer an den Zapfsäulen ca. 1,40 Euro pro Liter Diesel kalkulieren. Die Preise für Benzin lagen einige Cent über diesen Werten. Die tendenzielle Preisentwicklung ist jedoch vergleichbar. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen:

Es sei angenommen, ein Autofahrer tanke einmal pro Woche 45 Liter Diesel. Im November 2013 musste er pro Monat Kosten in Höhe von 252 Euro kalkulieren. Im Januar 2016, der Preis ist um rund 50 Euro-Cent gefallen und es kostet die gesamte monatliche Tankrechnung nur noch 162 Euro. Die Ersparnis ist erheblich: rund 90 Euro!

Die Kaufkraft der Menschen hat sowohl auf das Leben im sozialen Kontext als auch auf die Binnenwirtschaft einen signifikanten Einfluss. Energiepreise schlagen sich in den Preisen für Produkte nahezu aller Art, an der Tankstelle und auf der Stromrechnung nieder. Theoretisch gilt dies auch für Kosten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, jedoch ist hier selten ein Preisrückgang zu erkennen, auch dann nicht, wenn Energiepreise fallen.

Energie als politisches „Werkzeug“

Konventionelle Energieträger haben, wie bereits gelesen, eine überragende Bedeutung in der Welt als Wirtschaftsmotor. Sie sind aber auch „Werkzeuge“ zur politischen Einflussnahme. Man betrachte die Situation zwischen Russland, der Ukraine und Europa. Russland ist für Europa und auch für die Ukraine ein wichtiger Erdgas-Lieferant. Durch Einschränkungen in den Gaslieferungen ist Russland in der Lage, die Stimmung in der Ukraine zu polarisieren. Da aber auch Europa ein großer Abnehmer von russischem Erdgas ist und in 2015 aufgrund der Ukraine-Krise die Beziehungen deutlich abgekühlt sind, würde eine Erdgas-Abhängigkeit von Russland zu einem Damokles-Schwert in der Energieversorgung führen. In der Tat ist der Anteil des importierten Erdgases aus Russland in Europa sehr hoch, aber Russland ist nicht der einzige Lieferant, was das Risiko der Abhängigkeit letztlich relativiert. Für Länder wie die Ukraine gilt dies jedoch nicht.

Fälle dieser Art zeigen die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit zu importierender Energieträger. Ein spektakuläres Beispiel war die „Ölkrise“ Anfang der 1970er Jahre, als es Fahrverbote für private Autos an Sonntagen gab. In Deutschland, wo der Uran- und Steinkohlebergbau eingestellt wurde und der Braunkohletagebau sehr umstritten (aber noch immer im großen Stil aktiv) ist zeigt sich dieses Problem ganz besonders deutlich. Deutschland muss Energie importieren und sich damit zumindest von den Regeln des Weltmarktes abhängig machen.

Autarkie versus konventionelle Energie

Regenerative Energieträger sind nicht von fremden Einflüssen abhängig. Sie ermöglichen eine – weitgehende – Autarkie! Es mag spekulativ sein, doch was wäre, wenn von heute auf morgen weltweit der Energiebedarf ausschließlich aus regenerativen Quellen gedeckt werden könnte? Was wäre, wenn Energie für jeden Konsumenten kostenlos und emissionsfrei verfügbar wäre, was, wenn die damit verbundenen Milliardenumsätze und Steuereinnahmen fehlen würden? Was wäre, wenn Energie nicht mehr über den Wohlstand einer Industriegesellschaft oder über die Unterdrückung von Ureinwohnern – vor allem in Afrika und Mittelamerika – entscheiden würde?

Die Energiesystemtransformation – weitläufig als „Energiewende“ bezeichnet – wird sehr vieles verändern. Sie wird jedoch nicht nur Einfluss auf die Art der nutzbaren Energiegewinnung nehmen, sondern weltweit die Wirtschafts- und Sozialsysteme beeinflussen. Diese Zusammenhänge, die Teil unser aller Gesellschaft und Zivilisation sind, lassen sich nicht im Handstreich verändern. Es braucht eine Übergangsphase, die Jahrzehnte, wenn nicht sogar Generationen dauern wird. Es braucht ein Umdenken in den Köpfen der Mächtigen und es braucht Konzepte, um ein heute gängiges „Gewinner-Verlierer-Szenario“ zu vermeiden.

Bis dahin wird es zwangsweise, noch über Jahre hinweg, konventionelle Energietechnologien – einschließlich der Kernenergie – geben! Das Ziel muss aber sein, Schritt für Schritt auf regenerative Energie und auf eine autarke Versorgung zu setzen und das auch mit der Gewissheit, dass verschiedene Märkte am Ende obsolet werden, die heute noch eine stabile Stütze der Weltwirtschaft sind. Sie werden durch neue ökonomische Strukturen – beispielsweise für die Lieferung von Batterie-Rohstoffen wie Lithium – abgelöst werden. Es ist keine einfache Aufgabe, obgleich die technischen Lösungen greifbar sind. Aus diesem Grund gehört zu einer seriösen Diskussion über die Energietechnik stets auch das Verständnis der konventionellen Energieträger und der damit verbundenen Rahmenbedingungen. Dies muss im globalen Kontext betrachtet werden!

(rs/01-2016)

Service

  • Magazin-Archiv
  • Sonderausgaben
  • Buchtipps
  • Terminübersicht

e-emotion.net Kalender

<<  Februar 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
13141516171819
20212223242526
2728     

Über uns ...

  • Redaktionsbüro SRG.at
  • Das Projekt e-emotion.net
  • AGB
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutzerklärung

e-emotion-Tipp

  • Geothermie – Energieform mit Potenzial

    Weiterlesen...

  • Recycling

    Weiterlesen...

  • Strom aus Wasserkraft

    Weiterlesen...

Termine

free template joomla