Das klimaaktiv Qualitätszeichen für Wohngebäude zeichnet Gebäude aus, die höchste energetische und ökologische Standards mit professioneller Ausführung verbinden. Jedes Gebäude, das bestimmte Qualitätskriterien (Standort und Qualitätssicherung, Energie und Versorgung, Baustoffe und Konstruktion, Komfort und Raumluftqualität) erfüllt, kann ein klimaaktiv Gebäude werden.

80 Prozent der Daten mit einem Klick eingeben

Um die energetische und ökologische Qualität eines Hauses festzustellen, müssen zahlreiche Daten bewertet werden. Viele dieser Daten werden bereits bei der Berechnung des Energieausweises erhoben und in ein entsprechendes Programm eingegeben. Im Rahmen des EU-Projekts Request2Action verfolgte die Österreichische Energieagentur das Ziel, den AnwenderInnen Arbeit zu ersparen und die bereits für den Energieausweis eingegebenen Daten für das klimaaktiv Qualitätszeichen zu verwenden. Viele dieser Daten werden bereits bei der Berechnung des Energieausweises erhoben und berechnet und in ein entsprechendes Programm eingegeben. Im Rahmen des EU-Projekts Request2Action verfolgte die Österreichische Energieagentur das Ziel, den AnwenderInnen Arbeit zu ersparen und die bereits im Energieausweis eingegebenen und errechneten Daten für das klimaaktiv Qualitätszeichen zu verwenden. Die Firma Zehentmayer Software GmbH hat dieses Service in ihrem Programm GEQ, mit dem sehr häufig Energieausweise berechnet werden, umgesetzt. So haben AnwenderInnen die Möglichkeit direkt im Programm zu prüfen, ob eine Sanierung die klimaaktiv Basiskriterien erfüllt. Daten, die für die Anerkennung als klimaaktiv Gebäude notwendig und bereits im Energieausweis vorhanden sind, können durch das neue Service per Knopfdruck an die klimaaktiv Deklarationsplattform übermittelt werden. Damit sind rund 80 Prozent der Dateneingabe mit einem Klick erledigt. Auf der Plattform ist es dann möglich, die Daten weiter zu bearbeiten und zu ergänzen. Danach führt das Team von klimaaktiv Bauen und Sanieren eine Plausibilitätsprüfung der Daten durch. Ist diese erfolgreich, wird das klimaaktiv Qualitätszeichen verliehen.

„Der Gebäudebereich weist nach wie vor sehr hohes Potenzial für Energieeinsparungen auf. Energieeffizienter Neubau und eine qualitativ hochwertige Sanierung können den Energiebedarf eines Gebäudes signifikant senken und sind somit auch wichtige Elemente für langfristig wirksamen Klimaschutz“, betont Peter Traupmann, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur. „Daher sind Services, die bei der Umsetzung von höchsten energetischen und ökologischen Standards unterstützen, von hoher Bedeutung.“

Ökonomische Aspekte und Wohnkomfort
Gebäude in klimaaktiv Qualität bieten ihren Bewohnerinnen und Bewohnern viele Vorteile. Sie betreffen nicht nur ökonomische Aspekte, sondern erhöhen auch den alltäglichen Wohnkomfort: Eine lückenlose Rundumdämmung sorgt im Winter für angenehme Wärme, reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung im Sommer und sorgt so für behagliches Raumklima. Die Raumluftqualität ist gut, da ausschließlich Baustoffe mit geringen Schadstoffemissionen zum Einsatz kommen. Automatische Lüftungsanlagen sorgen für Raumluftqualität und einen bedarfsgerechten Luftaustausch. Der Heizwärmebedarf liegt um mindestens 35 Prozent unter dem üblicher Neubauten. Bei der Kostenrechnung schlägt sich die hohe Energieeinsparung im Betrieb positiv zu Buche. Der hohe Qualitätsstandard von klimaaktiv Gebäuden erleichtert auch den Zugang zu Förderungen. Dank der hohen Anforderungen werden klimaaktiv Gebäude besonders sorgfältig geplant und professionell ausgeführt. Die klimaaktiv Kriterien gewährleisten, dass die Gebäude in Herstellung und Betrieb nur ein Minimum an Schadstoffemissionen für Umwelt und BewohnerInnen verursachen.

Weitere Informationen:

https://www.klimaaktiv.at und https://www.klimaaktiv.at/bauen-sanieren/gebaeudedeklaration

klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Seit 2004 deckt klimaaktiv mit den Themenschwerpunkten „Bauen und Sanieren“, „Energiesparen“, „Erneuerbare Energie“ und „Mobilität“ alle zentralen Technologiebereiche einer zukunftsfähigen Energienutzung ab. klimaaktiv leistet mit der Entwicklung von Qualitätsstandards, der aktiven Beratung und Schulung, sowie breit gestreuter Informationsarbeit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. klimaaktiv dient dabei als Plattform für Initiativen von Unternehmen, Ländern und Gemeinden, Organisationen und Privatpersonen.

Das neue Service wurde von der Österreichischen Energieagentur entwickelt und durch Intelligent Energy Europe kofinanziert.

Über die Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency

Die Österreichische Energieagentur (AEA) liefert Antworten für die Energiezukunft. Sie berät auf wissenschaftlicher Basis Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Die strategischen Schwerpunkte des Kompetenzzentrums für Energie liegen dabei auf der visionzero einer fossilfreien Zukunft, der Transformation des Energiesystems in Richtung Energieintelligenz und den damit verbundenen Umbrüchen in den energierelevanten Branchen. Im Vordergrund steht die Forcierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energieträgern im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Klima- und Umweltschutz sowie Versorgungssicherheit. Die Österreichische Energieagentur ist national und international tätig. Sie entwickelt Strategien für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung, führt Beratungen und Schulungen durch und ist die Vernetzungsplattform für die Energiebranche. Die Österreichische Energieagentur setzt klimaaktiv – die Klimaschutzinitiative des BMLFUW – operativ um und koordiniert die verschiedenen Maßnahmen in den Themenbereichen Mobilität, Energiesparen, Bauen & Sanieren und Erneuerbare Energie. Zudem betreibt die Österreichische Energieagentur im Auftrag des BMWFW die Nationale Energieeffizienz-Monitoringstelle.

ENERGY2027>> 40 Jahre Österreichische Energieagentur

Die Österreichische Energieagentur feiert 2017 ihr 40-Jahres Jubiläum. Das Jubiläumsjahr mit dem Thema ENERGY 2027>> steht ganz im Zeichen der Energiezukunft. Wie werden wir im Jahr 2027 global und lokal Energie erzeugen, verteilen und nutzen? Der Zeitraum scheint kurz, aber angesichts der disruptiven und exponentiellen Entwicklungen ist heute nicht absehbar, wie unsere Energie-Welt in zehn Jahren tatsächlich aussieht und vor welchen Herausforderungen sie dann stehen wird. Weitere Informationen unter www.energyagency.at/energy2027