Österreichische Energieagentur leitet internationale Arbeitsgruppe

Aus diesen Gründen forciert die Internationale Energieagentur im Rahmen des IEA AFC Annex 33 die Technologieentwicklung und in weiterer Folge die Unterstützung der Marktimplementierung von Brennstoffzellen. Gerade bei der Entwicklung am Markt spielen die gesetzlichen Rahmenbedingungen naturgemäß eine große Rolle. In diesem wichtigen Bereich hat die Österreichische Energieagentur eine internationale Arbeitsgruppe (Subtask 3) geleitet. „Unsere Experten haben die relevanten EU-Richtlinien und Verordnungen in Hinblick auf positive oder negative Einflüsse auf die Marktdurchdringung analysiert, aufbereitet, mit den Mitgliedern der Taskforce diskutiert und Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet“, beschreibt Geschäftsführer Peter Traupmann die Rolle der Österreichischen Energieagentur.

Die Österreichische Energieagentur hat darüber hinaus noch eine weitere Aufgabe übernommen: Sie hat Österreich bei den Meetings vertreten und über die heimischen Aktivitäten in diesem Themenbereich berichtet. Dies geschah im Rahmen eines Projektes der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), welches auf einer Programmlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie basiert.

Preisunterschiede zwischen Japan und EU

Neben der Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen hat die Österreichische Energieagentur auch die Preisunterschiede der stationären Brennstoffzellenanwendung zwischen Japan und der EU ausgearbeitet. „Die Preisunterschiede bei der Brennstoff-Technologie zwischen Japan und der EU sind erheblich. Die höheren Preise in der EU sind vor allem auf unterschiedliche Normen und Standards zurückzuführen. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass es in Japan zumeist Outdoor-Installationen gibt und daher andere Sicherheitsvorkehrungen gelten“, erläutert Traupmann.

Kräfte bündeln: Kooperation zeigen Bedeutung der Technologie

„Die Brennstoffzellen-Technologie gewinnt an Bedeutung. Das zeigen Kooperation von führenden Unternehmen in Österreich und auf internationaler Ebene: Damit werden die Kräfte gebündelt, um die Forschungsintensität zu stärken und die Vorteile der Technologie weiter auszuloten“, analysiert Traupmann. Ein Beispiel ist das Hydrogen Council, in dem sich 13 internationale Unternehmen aus dem Energie-, Transport- und Industriesektor zusammengeschlossen haben. In Österreich wurde das Projektkonsortium H2Future Leben gerufen. Das Projekt zeigt die herausragende Bedeutung von Wasserstoff für Anwendungen im Industriebereich: Gemeinsam arbeiten die Partner an der Realisierung einer innovativen Wasserstoff-Demonstrationsanlage und testen Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff.

Die erste Phase des Projekts, welches im Gesamten bis Ende Februar 2019 läuft, wird mit Ende März 2017 abgeschlossen. Die Ergebnisse werden in den folgenden Tagen auf der Webseite der Österreichischen Energieagentur zur Verfügung gestellt werden.

Über die Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency

Die Österreichische Energieagentur (AEA) liefert Antworten für die Energiezukunft. Sie berät auf wissenschaftlicher Basis Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Die strategischen Schwerpunkte des Kompetenzzentrums für Energie liegen dabei auf der visionzero einer fossilfreien Zukunft, der Transformation des Energiesystems in Richtung Energieintelligenz und den damit verbundenen Umbrüchen in den energierelevanten Branchen. Im Vordergrund steht die Forcierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energieträgern im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Klima- und Umweltschutz sowie Versorgungssicherheit. Die Österreichische Energieagentur ist national und international tätig. Sie entwickelt Strategien für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung, führt Beratungen und Schulungen durch und ist die Vernetzungsplattform für die Energiebranche. Die Österreichische Energieagentur setzt klimaaktiv – die Klimaschutzinitiative des BMLFUW – operativ um und koordiniert die verschiedenen Maßnahmen in den Themenbereichen Mobilität, Energiesparen, Bauen & Sanieren und Erneuerbare Energie. Zudem betreibt die Österreichische Energieagentur im Auftrag des BMWFW die Nationale Energieeffizienz-Monitoringstelle.

ENERGY2027>> 40 Jahre Österreichische Energieagentur

Die Österreichische Energieagentur feiert 2017 ihr 40-Jahres Jubiläum. Das Jubiläumsjahr mit dem Thema ENERGY 2027>> steht ganz im Zeichen der Energiezukunft. Wie werden wir im Jahr 2027 global und lokal Energie erzeugen, verteilen und nutzen? Der Zeitraum scheint kurz, aber angesichts der disruptiven und exponentiellen Entwicklungen ist heute nicht absehbar, wie unsere Energie-Welt in zehn Jahren tatsächlich aussieht und vor welchen Herausforderungen sie dann stehen wird. Weitere Informationen unter www.energyagency.at.