E.ON stabilisiert Stromnetz mit Windenergie

Die schwankende Einspeisung von Windenergie in das Stromnetz gilt bislang als Problem für Netzstabilität und Versorgungssicherheit. E.ON dreht den Spieß jetzt um. Als eines der ersten Unternehmen wird E.ON mit Windenergie das deutsche Stromnetz stabilisieren. Möglich macht das die Einbindung eines Windparks in E.ONs virtuelles Kraftwerk.

Foto: E.ON SE
Foto: E.ON SE

Read more …

Licht aus zur Earth Hour – vollautomatisch mit devolo Home Control

Wien, 23. März 2017 – Am 25. März ist es wieder so weit: Anlässlich der „Earth Hour“ gehen in vielen Städten die Lichter aus. Nicht etwa wegen eines Stromausfalls, sondern ganz bewusst, um Strom und damit CO2 zu sparen. Die Earth Hour wurde 2007 vom WWF Australien ins Leben gerufen, um gezielt den jährlichen CO2-Ausstoß der Metropole Sydney zu senken. Inzwischen ist daraus eine weltweit erfolgreiche Aktion geworden, an der im Jahr 2016 über 7.000 Städte in 178 Ländern teilnahmen. In diesem Jahr ist es in Österreich am 25. März um 20:30 so weit: Für eine Stunde sollen alle Lichter ausgeschaltet werden.

devolo Home Control - Bild: devolo AG
devolo Home Control - Bild: devolo AG

Read more …

CeBIT: Global Silicon Valley Initiative fordert „Internet aller Nationen“

Digital-Visionär Otto Schell: „Das Silicon Valley ist kaum größer als Berlin, aber 100.000-mal mächtiger. Kalifornien bestimmt faktisch die Gesetzgebung für die weltweite Digitalwirtschaft. Amazon, Apple, Facebook, Google & Co haben die Deutungshoheit über die moderne Welt übernommen. Die Global Silicon Valley Initiative bringt als Gegengewicht hierzu Startups, Venture Capital und Mentoren weltweit zusammen, um ein globales Gemisch aus Geist und Geld entstehen zu lassen. So transformieren wir das heutige California Internet in das künftige Internet der Vereinten Nationen.“

Read more …

Energiespeicherforschung gemeinsam stärken - Vereinbarung für neues Fraunhofer-Projektzentrum unterzeichnet

Das Ziel des Fraunhofer-Projektzentrums ist die Erarbeitung von Systemlösungen für Batterien und Brennstoffzellen im Bereich Elektromobilität sowie für stationäre Speicher als Bestandteil der Energiewende. Hierfür wird die intensive Zusammenarbeit mehrerer Fraunhofer-Institute sowie Forschungseinrichtungen der TU Braunschweig gefördert, um insbesondere material-, produktions- und systemtechnisches Knowhow für die und mit der Industrie zu bündeln und auszubauen.

Read more …

VDE-Umfrage: Digitale Transformation bis 2025 abgeschlossen

Die aktuelle "heiße Phase" der digitalen Transformation in Deutschland wird bis 2025 abgeschlossen sein. Davon sind laut einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Technologieverbandes VDE 64 Prozent der Befragten überzeugt. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist der neue Kommunikationsstandard 5G. 43 Prozent der befragten Unternehmen fordern, dass 5G als wichtiger Schlüssel der digitalen Transformation beschleunigt eingeführt wird. Jüngsten Prognosen zufolge könnte dieser Wunsch erfüllt werden. Optimistische Branchenkenner halten ein Roll-out noch vor 2020 für realistisch.

Read more …

  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB