Die notwendigen Technologien, wie Wärmepumpen, Stromheizungen, Speicher, aber auch die Power-to-Gas-Technologie stehen bereit. Diese gilt es mit der Stromerzeugung und dem Lastmanagement zu vernetzen. Gas aus erneuerbaren Energien muss zum attraktiven Geschäftsmodell entwickelt werden, welches das Energiesystem auch als saisonaler Speicher unterstützen kann. Ziel muss ein flexibles, in einen europäischen Rahmen eingebettetes, elektrifiziertes Energiesystem sein. Dafür gilt es, nun rasch nationale wie auch europäische Hemmnisse abzubauen und die richtigen Anreize zu setzen. Der bne wird die Kommission dabei unterstützen.“
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne)
Der bne ist die schlagkräftige Interessenvertretung für die wettbewerbliche neue Energiewirtschaft. Im Unterschied zu Anbietern mit verbundenem Netz sind unsere Mitglieder frei von Monopolinteressen: Sie kämpfen für fairen Wettbewerb, Vielfalt und Fairness im Energiemarkt. 2015 haben bne-Mitgliedsunternehmen in Deutschland über sieben Millionen Kunden zuverlässig mit Strom, Gas oder energienahen Dienstleistungen beliefert.