Ziel des Systemkomitees ist es, High-level-Anforderungen für Schnittstellen und funktionale Anforderungen festzulegen, die gremienübergreifende nationale Normungsarbeit zum Systemthema "Smart Energy" zu koordinieren und die Zusammenarbeit mit den auf diesem Gebiet tätigen anderen Normungsgremien und Organisationen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene sicherzustellen. Dabei fungiert das neue Systemkomitee DKE/K 901 "Smart Energy" als Spiegelgremium zum IEC-System Committee "Smart Energy". Sein erweitertes Themenfeld umfasst Smart Grid, Wärme, Advanced Metering, Power2Gas inkl. Schnittstellen zu DIN und ISO. Fokusthemen sind dabei Smart Grid, Smart Metering, Smart Home, Smart Grid-IT Security sowie Schnittstellen zu Elektromobilität. Zu den Mitgliedern des Systemkomitees zählen Verbände, Ministerien und Forschungsinstitute, darunter VDE, ZVEI, BDEW, BITKOM sowie BSI, BMWi und BNetzA. Zugleich ist das Komitee Ansprechpartner für Ministerien zum Beispiel bei Themen wie dem BSI-Schutzprofil.
Die neue Plattform versteht Smart Energy als ein intelligentes Energie- und Regelsystem aus Erzeugern, Speichereinrichtungen, Verbrauchern und Transporteinrichtungen unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Automatisierungstechnologien. Dieses intelligente Energiesystem ermöglicht neue Markt- und Netzfunktionen und umfasst die Verknüpfung aller Energieträger in allen Sektoren. Weitere Teilnehmer aus dem Bereich "Smart Energy" sind herzlich willkommen.
Über die DKE:
Die vom VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie vertritt die deutschen Interessen im Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) und in der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Rund 3.500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erarbeiten das VDE-Vorschriftenwerk in der DKE. Die VDE-Bestimmungen basieren heute größtenteils auf Europäischen Normen, die zu etwa 80 Prozent das Ergebnis der internationalen Normungsarbeit der IEC sind.
Weitere Informationen unter www.dke.de und www.vde.comdpark