Nachwuchs fördern, Talente entdecken 

„Unser langjähriges Engagement zeigt unsere Begeisterung für den Rennsport und die Mobilität der Zukunft, aber auch unser Bekenntnis zur Förderung des technischen Nachwuchses“, erklärt Vera Winter, Leiterin Personalmarketing Deutschland bei Bosch. „Die Nachwuchstalente profitieren nicht nur vom Fachwissen unserer Ingenieure. Wir bieten ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, Bosch als Arbeitgeber kennen zu lernen und erste Kontakte zu knüpfen.“ Der jährliche Workshop in Boxberg ist mittlerweile ein fester Termin im Kalender der Teams. Bosch unterstützt sie nicht nur mit Fachleuten, sondern stellt ihnen im Prüfzentrum Boxberg auch die unternehmenseigene Teststrecke zur Verfügung.

Vernetzte Welt, vernetzte Rennwagen

Auch in den Rennfahrzeugen gewinnt Software zunehmend an Bedeutung. „Vor allem die fortschreitende Vernetzung der Komponenten und Systeme, aber auch die zunehmende Entwicklung neuer Funktionen erfordert immer mehr Erfahrung mit Software und IT“, sagt Simon Mörsdorf im Vorfeld des Workshops. Der 24-jährige Maschinenbaustudent, der seine Master-Arbeit bei Bosch schreibt, war im vergangenen Jahr im Team KA-RaceIng e.V. mit dabei. „Es ist eine große Hilfe, wenn einem vor Ort Fachleute mit ihrem Know-how zur Seite stehen.“ Im Prüfzentrum können die Teams ihre entwickelten und konstruierten Fahrzeuge unter Rennbedingungen erproben. „Dafür durchlaufen die Wagen alle Tests wie beim Rennen am Hockenheimring“, erläutert Mörsdorf. „Dazu gehören auch die technischen Abnahmen und unterschiedliche Beschleunigungs- und Ausdauerparcours.“

Workshops, Beratung, Erprobung

Die jungen Nachwuchstalente profitieren während des Workshops in Boxberg von einer umfassenden Förderung. Dazu gehören Aktivitäten wie fachbezogene Vorträge, zum Beispiel zu den Themen Hochvoltsicherheit und Messtechnik, sowie Veranstaltungen zur Fahrzeugerprobung. Zudem werden die Teams mit Motorsport-Komponenten und Software ausgestattet. Eine fachliche Beratung und Hilfestellung von Bosch-Spezialisten aus den Bereichen Fahrzeugentwicklung und Systemauslegung runden die Leistungen ab.

Karrierechancen: Bosch sucht 12 000 Akademiker

Nach der Formula Student können talentierte Nachwuchskräfte auch beruflich weiter Gas geben: Bosch will in diesem Jahr weltweit rund 12 000 Akademiker einstellen. Den größten Personalbedarf an Hochschulabsolventen hat das Unternehmen in Indien mit rund 3 200 Neueinstellungen, China mit 2 600 und Deutschland mit 1 200. Besonders gute Aussichten haben, neben Maschinenbau- und Elektrotechnik-Ingenieuren, Akademiker mit IT-Kenntnissen. Software wird mit Blick auf die zunehmende Vernetzung in allen Bereichen immer wichtiger – vor allem auch bei Mobilitätslösungen, wie zum Beispiel Notbremssystemen für Fahrzeuge.

Internet: 

Video: