„Die EU-Kommission hat heute ein starkes Signal für einen wettbewerblichen und vernetzten europäischen Energiemarkt ausgesandt. Viele Punkte, die vorgeschlagen wurden, entsprechen auch vom bne formulierten Forderungen, etwa die Harmonisierung von Marktregeln auf den Energiemärkten, der verstärkte grenzüberschreitende Netzausbau und die Intensivierung der regionalen Kooperation, wie sie im Pentalateralen Forum bereits stattfindet. Besonders hervorzuheben ist, dass die EU-Kommission die Flexibilisierung vorantreiben und Hürden für Demand Response abbauen will. Verstärkt werden soll dabei die lokale Nutzung von Flexibilitäten, wie sie der bne mit dem Flexmarkt ebenfalls als Bestandteil eines modernen Strommarktdesigns vorgeschlagen hat. Eindeutig sind zudem die Aussagen der EU-Kommission, die Verteilnetzbetreibern eine neutrale Marktrolle zuschreiben. Der bne wird auf europäischer Ebene die Konsultation zum europäischen Energiemarktdesign weiter konstruktiv begleiten.“ 

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) 

Der bne ist die schlagkräftige Interessenvertretung für die wettbewerbliche neue Energiewirtschaft. Im Unterschied zu Anbietern mit verbundenem Netz sind unsere Mitglieder frei von Monopolinteressen: Sie kämpfen für fairen Wettbewerb, Vielfalt und Fairness im Energiemarkt. 2014 haben bne-Mitgliedsunternehmen in Deutschland über sieben Millionen Kunden zuverlässig mit Strom, Gas oder energienahen Dienstleistungen beliefert.